Tag des Essaylesens. Max Wielaender erläutert die Vorgangsweise.
1/27
Dreißig anonymisierte Essays liegen bereit. Jeder wird im ersten Durchgang von acht Lehrer:innen gelesen.
2/27
Wertungspunkte von 4 bis 10 werden in eine Exceldatei eingetragen.
3/27
Eine der sechs Jury-Gruppen
4/27
5/27
6/27
Auch die Mitglieder des Student:innenkomitees lesen Essays. Sie vergeben einen Sonderpreis.
7/27
Workshop mit Fabian Völker (Uni Wien): Was ist interkulturelle Philosophie? Mit einem Blick nach Indien. - Indische Philosophie am Beispiel des „verehrungswürdigen Meister Śaṅkara".
8/27
9/27
10/27
Workshop mit Sophie Juliane Veigl (Uni Wien): Wissen & Gesellschaft - Wie wir von anderen lernen.
11/27
12/27
13/27
14/27
Am Nachmittag gehen die Schüler:innen zur Stadtführung. Der Regen hat aufgehört.
15/27
16/27
17/27
18/27
19/27
20/27
21/27
In der Näche von St. Virgil sieht man schön auf einen der Salzburger Hausberge: den Untersberg.
22/27
Am Nachmittag werden die Essays mit den besten Bewertungen von allen Jurymitgliedern gelesen.
23/27
Bis 16:00 Uhr will man fertig sein.
24/27
Max Wielaender verkündet die Essays mit den höchsten Wertungen. Die Anonymität wird gewahrt.
25/27
Margret Stronegger, Organisatorin im OVAL, mit Moderatorin Michelle Lau vor dem Vortrag von Julian Nida-Rümelin.
26/27
Vortag von Julian Nida-Rümelin: Ähren im Wind – Politische Orientierung in fordernder Zeit. Demokratie aus Sicht der Philosophie.